Luftbild von 1955
Januar 2026
Am Markt - Ende der 1960er Jahre
Das Café Schöne am Markt (Inhaber Asmus Hansen) war für Generationen ein beliebter Treffpunkt bei Kaffee und Kuchen. 1975 wurde das schöne klassizistische Gebäude für einen Neubau der Verbandssparkasse abgerissen.
Diese Aufnahme entstand Ende der 1960er Jahre.
Februar 2026
Schienenbus in Höhe Bahnhofstraße - 1988
Ein Schienenbus passiert aus Brunsbüttel kommend Häuser an der Bahnhofstraße. Es war eine der letzten Fahrten des urigen Personenzuges, dessen Dienste auf der Strecke Itzehoe-Wilster-Brunsbüttel kurz darauf eingestellt wurden. Im Hintergrund erkennt man die Fußgängerbrücke, die damals den Steindamm mit dem Bahnhof verband. Im Zuge des Baus des Wilster Einkaufzentrums wurde sie abgerissen. (Bildrechte: Axel Spille)
März 2026
Baumsetzung am Markt - 1950
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund um die Kirche die alten Kastanien gefällt und durch die heute noch vorhandenen Linden ersetzt. Das Bild zeigt Gärtnermeister Hans Behrens beim Setzen der ersten Linde am 4. April 1950.
April 2026
Pferderennen in Dammfleth - um 1955
Pferdesport hat eine lange Tradition in der Wilstermarsch. Neben dem Ringreiten wurde in früheren Zeiten jährlich auch ein Trabrennen auf Dammflether Gebiet veranstaltet. Das „Wilster-Rennen“ war ein Publikumsmagnet und erfreute sich großer Beliebtheit. Mitte der 1950er Jahre, aus dem auch dieses Bild stammt, wurden die letzten Rennen durchgeführt.
Mai 2026
1. Mai-Umzug des DGB am Markt - 1958
Blick auf den Markt am 1. Mai 1958. Der Ortsverband Wilster des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hatte in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg sehr viele Mitglieder und war sehr aktiv. Am „Tag der Arbeit“ veranstaltete er alljährlich eine große Maifeier mit einem Umzug durch die ganze Stadt, der von einem eigenen Spielmannszug angeführt wurde. 1968 löste sich der DGB-Spielmannszug auf. Einige von den DGB-Spielleuten engagierten sich danach im 1965 gegründeten WRS-Spielmannszug.
Juni 2026
Bürgergilde am Markt - Ende der 1950er Jahre
Umzug der Bürgergilde in den späten 1950er Jahren. Im Hintergrund das Textilhaus J.P.T. Andersen an der Einmündung zu den Göten. Heute besteht die Firma nicht mehr; das imposante Gebäude wird gegenwärtig von der Volksbank/Raiffeisenbank und dem Eis-Café Rialto genutzt.
Juli 2026
Stadtansicht - 1956
Dieses vom Audeich aus aufgenommene idyllische Motiv zeigt das spätere Stadtsanierungsgelände gegenüber dem Audeich (heute: An der Au, Am Fleet), das zu diesem Zeitpunkt noch landwirtschaftlich genutzt wird.
August 2026
Jahrmarkt - 1957
Der traditionell am ersten Wochenende im August gefeierte Wilster Jahrmarkt – von den Wilsteranern stolz als „größter Jahrmarkt der Westküste“ beworben - erfreute sich immer sehr großen Zuspruchs und stellte im Jahresablauf der Stadt einen ganz besonderen Höhepunkt dar, zu dem insbesondere auch viele „Buten-Wilsteraner“ angereist kamen. Fahrgeschäfte spielten natürlich auch damals schon eine große Rolle - im Vordergrund der „Octopus“, dahinter der Autoscooter von Schippers & van der Ville aus Hamburg Altona.
September 2026
Trichtergarten - um 1965
Der idyllische Garten am „Trichter“ war ein beliebter Treffpunkt an sommerlichen Wochenenden, ganz besonders jedoch an den Tagen des Wilster Jahrmarkt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Wirt Heinrich Helms Betreiber des Colosseum und des „Trichter“.
Oktober 2026
Wochenmarkt - um 1960
Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Eier haben schon damals auf dem Wochenmarkt den Besitzer gewechselt. Das bunte Treiben am Markt lockte Kunden von nah und fern. Im Hintergrund das Uhrengeschäft von Werner Viergutz und das Textilhaus Andersen.
November 2026
Wilster-Au am Rosengarten - 1950
Die Wilster-Au, einst wichtigster Verkehrsweg von und nach Wilster, hatte schon vor dem 2. Weltkrieg ihre herausragende Rolle eingebüßt. Der Warenverkehr verlagerte sich zunehmend auf die Straße und die Schiene. Nach 1945 setzte sich dieser Trend beschleunigt fort. Dieses Bild - aufgenommen von der Fußgängerbrücke Rosengarten/Deichstraße im Jahr 1950 - belegt eindrucksvoll den Wandel der einstigen Hauptverkehrsader - langsam verfallene Warenspeicher (ganz rechts), daneben veränderte Nutzungsgewohnheiten (Wäscheleinen und Bretterbuden), ehemalige Handelsschiffe sind privat genutzten Ruderbooten gewichen.
Dezember 2026
Am Markt - 1960er Jahre
Weihnachtsbeleuchtung in den 1960er Jahren - Links das Textilhaus Andersen mit dem neuen Auslagekasten. In der Mitte des Bildes die Einfahrt zur Deichstraße und dem Eckhaus von Chr. Haack rechts.
Kalender bestellen
gegen Rechnung via E-Mail: hier klicken
Verkaufsstellen:
Wilster:
Buchhandlung Antje Bunge, Op de Göten, 25554 Wilster